Die Tafelente gehört zu den Tauchenten. In Mitteleuropa ist die Tafelente ein regelmäßiger Brutvogel. Im Binnenland ist die Tafelente durchaus als Standvogel anzusehen, kann aber auch Strichvogel sein.
Tafelenten überwintern in Nordafrika, im Mittelmeerraum, Naher Osten, Pakistan, Indien und bis nach Südostasien.
Wie sieht die Tafelente aus? Die Tafelente wirkt kleiner als die Stockente. Das ♂ der Tafelente zeigt im Brutkleid einen rostroten Kopf, Hals und Vorderrücken. Der Kropf und die Vorderbrust sind schwarz; Rücken und Flanken sind silbergrau; Bürzel und Oberschwanzdecken sind dunkelbraun.
Das ♀der Tafelente ist an Kopf, Vorderrücken und Hals rot bis dunkelbraun. Die Färbung der ♀ist variabel. Beim ♀ der Tafelente sind Rücken und Flanken graubraun mit dunkler Querwellung.
Wovon ernährt sich die Tafelente? Die Tafelente ernährt sich pflanzlich und tierisch.
Wie findet die Tafelente ihre Nahrung? Der Nahrungserwerb der Tafelente erfolgt meist durch Tauchen. Die Tafelente nimmt auch beim Schwimmen Nahrung von der Wasseroberfläche auf.
Wie tief taucht eine Tafelente? Die Tafelente taucht im Mittel zwischen 1m und 2,5m Tiefe.
Wie lange taucht eine Tafelente? Eine Tafelente taucht im Mittel zwischen 14 und 17 Sekunden.
Die Tafelente ist tagaktiv und nachtaktiv.
Systematische Einordnung:
Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes)
Familie: Entenvögel (Anatinidae)
Unterfamilie: Enten (Anatinae)
Gattung: Tauchenten (Aythya)
Art: Tafelente
Beschreibung:
Wissenschaftlicher Name: Aythya ferina
Artname Tafelente Englisch: Common Pochard
Artname Tafelente Französisch: Ganard minouin
Artname Tafelente Niederländisch: de tafeleend
Vorkommen / Verbreitung: Die Tafelente ist verbreitet auf dem gesamten europäischen Kontinent, Südskandinavien, britische Inseln, punktuell in Spanien Brutvogel, sonst dort nur Wintergast, punktuell Nordafrika (Marokko, Algerien, Tunesien).
Die Tafelente ist Brutvogel in Osteuropa, Baltikum (Ostseeraum) über den Ural hinaus bis nach Sibirien,
Wanderungen: Die Tafelente ist ein Kurzstrecken- und Langstreckenzieher, aber auch Stand- und Strichvolgel. Die Brutvögel aus den Niederlanden sind Teilzieher und ziehen in harten Wintern bis nach Großbritannien und nach Frankreich.
Der Mauserzug der ♂ beginnt in Mitteleuropa im Juni und erreicht seinen Gipfel im Juli. Abzug von den Mauserplätzen ab Ende August / September, im Südwesten erst im November. Der Beginn des Rückzugs in die Brutquartiere wird von den ♂ eingeleitet und beginnt in Mitteleuropa ab Februar und dauert bis in den April.
Überwinterung - Winterquartiere: Die Tafelente überwintert in Nordafrika, Mittelmeerraum, Sahelzone, Naher Osten, Pakistan, Indien bis nach Südostasien. Die Hauptwinterquartiere der Tafelente liegen in Mitteleuropa vor allem im Süden und Südwesten, aber auch an der Südwestküste der Ostsee und an der nördlichen Atlantikküste.
Lebensraum: Die Tafelente besiedelt große flache Binnenseen- stehende Binnengewässer - mit starker Ufervegetation bzw. relativ breitem Schilfgürtel, auch flache Küstenzonen.
Verhalten: tagaktiv und nachtaktiv
Kennzeichen: ♂ im Prachtkleid rotbrauner Kopf und Hals; Kropf und Vorderbrust schwarz, Rücken grau, Schnabel grau mit schwarzer Spitze, Schwanz dunkel, Seiten hell (weiß); ♀überwiegend graubraun, Flanke heller, Brust, Hals und Scheitel dunkelbraun, Zügelfleck, Augenring mit nach hinten zum Hinterkopf verlaufendem Augenstreif.
♂ Schlichtkleid dunkelbraune Färbung von Brust und Steiß, Kopf nur noch mattbraun
Augen beim ♂ gelb, ♀gelb-braun, Juv. dunkelbraun
Größe: 42-49 cm,
Gewicht: ♂bis 1100 g, ♀leichter mit bis zu 700g
Spannweite: 67-75 cm
Stimme: ♂ heiseres Pfeifen, ♀ knarrt; auch kurze Pfiffe wie ki-ki-ki-ki .
Geschlechtsreife: 1. Lebensjahr, brüten meistens ab dem dritten Jahr
Paarungszeit: zum Ende des Winters mit Höhepunkt im März; monogame Saisonehe; mit Brutbeginn verlässt das Männchen das Weibchen.
Bruten: 1 Jahresbrut
Brutzeit: Mai-Juni,
Nest: unmittelbar am Wasser oder auf Inseln im Gewässer; Nest aus kleinen Ästen und trockenem Gras, mit Federn ausgepolstert
Gelege: 6-9 Eier
Nachgelege: möglich
Legeabstand: 1 Tage
Brutbeginn: mit Ablage des ersten Ei
Brutdauer: 25 Tage
Nestlingsdauer: Nestflüchter, Junge können sofort tauchen.
Flügge: 8-10 Wochen.
Nahrung: tauchend oder gründelnd: Röhricht, Wasserpflanzen, Kleinkrebse, Insekten, Amphibien
Tauchtiefe: zwischen 1 m bis 2,5 m
Tauchzeit: 14-17 Sekunden
Lebensdauer: Die Lebenserwartung der Tafelente beträgt ca. 11Jahre. In Gefangenschaft können Tafelenten über 20 Jahre alt werden.
Feinde: Mensch, Parasiten, Wetter, Möwen (Bruträuber), Fuchs, Marder